- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 8
COHE-Stipendium
(Diesen Text als PDF herunterladen)
Ausschreibung eines COHE-Stipendiums für Graduierte zur Promotion in einem der Humanökologie förderlichen Themenfeld
Das Europäische College der Humanökologie hat beschlossen ein COHE-Stipendium für Graduierte zur Unterstützung der Promotion in einem der weiteren Entwicklung der Humanökologie förderlichen Themenfeld auszuschreiben.
Das Europäische College der Humanökologie lädt Doktorandinnen und Doktoranden ein, sich für ein COHE-Doktorandenstipendium an der Universität Kassel zu bewerben, die mit dem Europäischen College der Humanökologie zu diesem Zwecke als Partner zusammenarbeitet.
Die Doktorarbeit sollte sich mit einem relevanten Thema der Humanökologie befassen und zudem geeignet sein zur Förderung der Humanökologie und der Verbreitung ihrer Erkenntnisse beizutragen.
Doktoranden werden geografisch an der Partneruniversität angesiedelt sein und müssen als Doktoranden ihres ersten Betreuenden an der-Universität Kassel zugelassen sein. Eine Bestätigung der Betreuerin oder des Betreuers ist erforderlich, dass die Promotion alle Anforderungen der zulassenden Universität erfüllt.
Das COHE-Doktorandenstipendium umfasst eine Förderdauer von 3 Jahren. Es handelt sich um ein monatliches Lebenshaltungsstipendium von maximal 1.300 € und orientiert sich an den Sätzen des DAAD: Das erste Jahr ist ein bedingtes Stipendium, das verlängert wird, wenn ein Jahresbericht das Vorhaben angemessen dokumentiert und von der Betreuerin oder dem Betreuer befürwortet wird.
Studiengebühren werden nicht durch das COHE-Doktorandenstipendium übernommen. Die Stipendiaten oder der Stipendiat ist verpflichtet, das Doktoratsstudium in Vollzeit zu absolvieren. Während des Stipendiums ist eine Beschäftigung von maximal 10 Stunden pro Woche zulässig. Der Stipendiat darf keine weiteren Finanzmittel von anderer Seite für die Durchführung des Doktoratsstudiums erhalten.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Voraussetzung der Bewerbung ist ein abgeschlossener MA/MSc-Studiengang mit sehr guten Ergebnissen in einem Fachgebiet, das mit dem Themenfeld der Humanökologie in Zusammenhang steht;
- der letzte akademische Abschluss des Bewerbers darf nicht länger als sechs Jahre zurückliegen;
- wenn ein Bewerber bereits mit seinem Doktoratsprojekt begonnen hat, darf dies nicht länger als drei Jahre zurückliegen;
- eine Förderung ist nur für die erste Promotion möglich. Wenn Sie bereits promoviert haben, ist keine Förderung möglich.
- Sehr gute Englischkenntnisse (GER-Niveau: C1 oder höher), nachgewiesen durch eines der folgenden Dokumente:
- TOEFL mit einer Mindestpunktzahl von 95 IBT (Internetbasierter Test);
- IELTS 7.0 oder höher;
- das Cambridge Certificate in Advanced English oder ein gleichwertiges Zertifikat. - Deutsche Muttersprachler und Bewerber, die ihren Abschlüsse vollständig in englischer Sprache erworben haben, müssen kein Englisch-Sprachzertifikat vorlegen.
- Akademische oder berufliche Erfahrung in einem der Fachgebiete, die mit dem Themenbereich der Humanökologie in Zusammenhang stehen.
- Für ausländische Bewerber um ein Doktorandenstipendium: Der Bewerber hat nicht länger als 15 Monate in Deutschland gelebt (außer zu Studienzwecken oder als Flüchtling).
Weiter Bewerbungsvoraussetzungen von Vorteil:
- Für ausländische Bewerber sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil.
- Soweit Bewerber in der Vergangenheit an Veranstaltungen des COHE, wie z. B. Sommeruniversitäten, Online-Kursen, Konferenzen erfolgreich teilgenommen haben ist dies besonders vorteilhaft.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei ein. Es werden nur vollständige Bewerbungen in der unten aufgeführten Reihenfolge akzeptiert:
- einen detaillierten Lebenslauf (einschließlich akademischem Hintergrund, Liste der Veröffentlichungen [falls zutreffend], Berufserfahrung, Sprachkenntnissen, ehrenamtlicher Tätigkeit);
- ein Promotions-Projektvorschlag (ca. 2000 Wörter, einschließlich Thema, Forschungsfrage, kurzer Überblick über die relevante Literatur, theoretischer Ansatz, Forschungsdesign und Methodik, begründete Zuordnung zur Humanökologie und potenziell mögliche Betreuer.
- einen Zeitplan für das Doktorandenprojekt zusammen mit einem vorläufigen Inhaltsverzeichnis;
- eine Zusammenfassung der Masterarbeit (ca. 1500 Wörter);
- eine gescannte Kopie eines Englisch-Sprachzertifikats, falls erforderlich;
- Eingescannte Kopien der folgenden Dokumente in der Originalsprache mit Übersetzungen im Anhang, wenn die Sprache dieser Dokumente nicht Deutsch oder Englisch ist:
- das Zeugnis und die Leistungsübersicht Ihres anerkannten Master-Abschlusses mit Auflistung aller Fächer und Noten;
- die Urkunde und das Zeugnis Ihres anerkannten Bachelor-Abschlusses mit Auflistung aller Fächer und Noten;
- Zeugnisse über den Abschluss zusätzlicher Studiengänge mit Auflistung aller Fächer und Noten, falls zutreffend;
- gescannte Kopien von Zeugnissen über frühere berufliche Erfahrungen, falls zutreffend.
- Bewerbungsdatenblatt (siehe Anhang)
- Die unterzeichnete Erklärung über gute akademische Praxis (siehe Anhang)
Die Unterlagen Ihrer Bewerbung müssen in der oben genannten Reihenfolge eingereicht werden, wobei Ihr Lebenslauf an erster Stelle steht, gefolgt von Ihrem Projektvorschlag usw. Alle Unterlagen der Bewerbung müssen in einem/maximal zwei PDF-Dokumenten (verwenden Sie z. B. einen PDF-Ersteller oder Ihr Textverarbeitungsprogramm) mit einer Größe von jeweils maximal 10 MB zusammengefasst werden. Bewerbungen, die mehr als diese beiden Dateien umfassen, können nicht berücksichtigt werden! Die Dateien müssen jedoch beide korrekt benannt sein.
! Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: name_vorname_COHE_Dr_01_dd.mm.yyyy
! Wenn Sie die Datei aufteilen mussten, benennen Sie die zweite Datei bitte wie folgt: name_vorname_COHE_Dr_02_dd.mm.yyyy
Ausfüllen und Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsformular muss ausgefüllt und den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.
Das Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen muss bis zum 30. November 2025 (12:00 Uhr, GMT+1) unter board[at]coh-europe.de erfolgen.
Zwei Empfehlungsschreiben
Zusätzlich zu Ihrer Bewerbung müssen zwei aktuelle Empfehlungsschreiben von Professoren, Dozenten oder anderen Personen, die Ihre akademischen Leistungen beurteilen können, vorgelegt werden.
Die Empfehlungsgeber müssen das Schreiben unterschreiben und als gescannte Kopie von ihrem E-Mail-Konto aus an folgende Adresse senden:
Wie in den Briefen selbst sollte auch in der Betreffzeile der E-Mail Ihr vollständiger Name und „Empfehlungsschreiben“ angegeben werden.
Die Empfehlungsschreiben müssen ebenfalls bis spätestens 30. November 2025 beim COHE eingegangen sein.
Erfolgreiche Bewerber müssen zu einem späteren Zeitpunkt amtlich beglaubigte Fotokopien aller eingereichten Dokumente und Übersetzungen vorlegen.
Weitere Bedingungen
Alle Bewerbungen werden mit einem Plagiatsprüfungsprogramm überprüft.
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden.
Die Verwendung von KI-Tools bei der Erstellung des Vorschlags ist nicht gestattet.
Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des COHE:
E-Mail: board[at]coh-europe.de
Die COHE-Homepage: www.coh-europe.de
Download »COHE-Doktorandenstipendium - Bewerbungsformular & Erklärung«.